In diesem Jahr wurden in der Schweiz bereits 14 Frauen (Stand Ende Oktober 2022) von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Jede ist eine zu viel, hinterlässt Angehörige und womöglich Kinder, die von einem Tag auf den anderen beide Elternteile verlieren, und schwer traumatisiert sind.

Für die Mitarbeiterinnen von Solidarité femmes gehört die Auseinandersetzung mit schwerer Gewalt und deren Prävention zum Arbeitsalltag. Dazu gehören eine Risikoanalyse, das Angebot einer Schutzunterkunft und die Sicherheitsberatung für Frauen, die vorläufig in einer gewaltvollen Partnerschaft bleiben oder zu ihm zurückkehren.

Die Frauenhäuser im Kanton Bern schlagen Alarm. In den Berner Frauenhäusern herrscht akuter Platzmangel. Betroffene müssen teilweise in Hotels untergebracht werden, wo ihre Sicherheit nicht gewährleistet werden kann. Die Anzahl Beratungen von sexualisierter und häuslicher Gewalt betroffener Frauen und Kinder in den Beratungsstellen hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Die zur Verfügung stehenden Mittel werden knapp: Die jährlich finanzierten Beratungen durch den Kanton waren bereits im ersten Halbjahr bei Weitem überschritten.

nur ja

 

Solidarité femmes setzt sich für die Ja heisst Ja- Lösung ein: Damit die sexuelle Selbstbestimmung geschützt werden kann.

Unterzeichnen Sie die online-Petition von Amnesty International.

«Imi fliegt» ist ein starkes Bilder- und Erzählbuch zum Thema häusliche Gewalt und Trennung. Es ermutigt dazu, nicht allein zu bleiben mit der eigenen Traurigkeit, und zeigt, wo es Unterstützung braucht und gibt. Denn alle Menschen, egal ob gross oder klein, haben ein Recht auf ein gewaltfereies Leben.

Ab 4 Jahren

die marquise von o

Die erfolgreiche zweisprachige Wanderausstellung «Stärker als Gewalt» öffnet erneut ihre Tore in Biel. Nachdem die Ausstellung im Frühjahr 2020 kurz nach dem Start aufgrund der Pandemie gleich wieder geschlossen werden musste, freuen wir uns sehr, dass das Projekt nun zwei Jahre später in Biel präsentiert werden kann.

CAMELEON bietet von Häuslicher Gewalt betroffenen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit in einem geschützten Rahmen mit anderen Kindern, die in einer ähnlichen Situation sind, über ihre Sorgen zu reden.

jahresbericht 21 cover

49 Frauen und 43 Kinder im Frauenhaus, 346 neue ambulante Klientinnen, strukturelle und personelle Änderungen und Covid 19. Erfahren Sie mehr über unser Jahr 2021 in unserem Jahresbericht.

Download (PDF)

istanbul cover fr

Der Alternativbericht des Netzwerks Istanbulkonvention ist da:
Das Netzwerk Istanbulkonvention, welches aus über 90 NGO’s, Fach- und Beratungsstellen besteht, hat ihren Bericht an den Europarat eingereicht. Mitgewirkt hat auch solidarité femmes.

Der umfangreiche Rapport steht zum Download bereit (PDF)

 

reiso

Während des Lockdowns im Frühling 2020 waren von häuslicher Gewalt betroffene Frauen doppelt gefordert: Welcher Weg wäre der richtige, um ihr Leben und das ihrer Kinder zu schützen? - Erfahrungen aus der Region Biel.

Bleiben Sie zuhause – Retten Sie Leben! Dieser Slogan wurde in diesem Frühling und Herbst europaweit verbreitet, um die Corona-Pandemie einzudämmen. Wer trotzdem das Haus verliess, galt als egoistische Person, welche andere gefährdet. Aber wie sollte man sich und andere schützen, wenn er oder sie zuhause häusliche Gewalt erlebte?

In der Schweiz haben alle Personen das Recht auf den Respekt und den Schutz der körperlichen, psychischen und sexuellen Integrität bzw. Unversehrtheit.

Wenn jedoch in Folge eines Vergehens eine Person einen Angriff auf die eigene körperliche, psychische oder sexuelle Integrität erleiden musste, ist sie als Betroffene*r anerkannt und hat das Recht, Unterstützung nach dem geltenden Opferhilfegesetz, kurz OHG, zu erhalten. Wenn jedoch in Folge eines Vergehens eine Person einen Angriff auf die eigene körperliche, psychische oder sexuelle Integrität erleiden musste, ist sie als Betroffene*r anerkannt und hat das Recht, Unterstützung nach dem geltenden Opferhilfegesetz, kurz OHG, zu erhalten.

Liebe Partnerorganisationen, liebe Unterzeichnende,

Vor 5 Monaten haben wir den Appell für ein zeitgemässes Sexualstrafrecht lanciert und die Unterstützung wächst stetig: Bereits haben mehr als 70 Organisationen und 190 Persönlichkeiten den Appell unterzeichnet.

Der Appell stösst immer noch auf reges Medienecho und auch die kürzlich eingereichte Genfer Standesinitiative zur Festschreibung der Zustimmung im Sexualstrafrecht bezieht sich auf ihn. Das freut uns sehr!

 

 

https://www.stopp-sexuelle-gewalt.ch/de

Ein Jahr nach dem historischen Frauenstreik vom 14. Juni 2019 lancieren Dutzende von Organisationen und Persönlichkeiten aus Justiz, Politik und Kultur den nationalen Appell für ein «zeitgemässes Sexualstrafrecht». Sie rufen zu einer raschen und umfassenden Gesetzesreform in der Schweiz auf, die einen besseren Schutz vor sexueller Gewalt garantieren soll.

tableronde

Unser Projekt hat einen neuen Namen erhalten: « j’en parle ». Das gemeinsame Projekt von effe und Solidarité femmes mit Gesprächsrunden zu häuslicher Gewalt und Zwangsheirat informiert Personen mit Migrations- und Fluchterfahrung über den Platz der Frau in der Schweiz, den rechtlichen Rahmen bezüglich häuslicher Gewalt sowie über verschiedene beratende und unterstützende Angebote der Region.

gegengewalt

 

Am 10.12.2017 endete die internationale Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“. Hier ein Rückblick auf unsere Aktionen

Ein Projekt des Frauenhauses Region Biel und des Vereins MädchenHousedesFilles Biel-Bienne, unterstützt durch den Integrationskredit des Bundes

Zwangsheirat ist eine von verschiedenen Formen von häuslicher Gewalt, bei welcher auf eine oder zwei Personen Druck ausgeübt wird, eine Ehe gegen ihren Willen einzugehen. Zwangsheirat verletzt ein elementares Menschenrecht.

Dieses Poster ist in der Grösse A2 bestellbar. Das/die Poster werden Ihnen mit einem Einzahlungsschein zugesendet.